Therapie und Beratung
Meine therapeutische Arbeit folgt im Schwerpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basiert auf der Annahme, dass unser Denken, Fühlen und Handeln vor dem Hintergrund spezifischer Situationen miteinander verbunden ist und sich gegenseitig beeinflusst.
Die Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden ist wissenschaftlich sehr gut untersucht und in randomisierten, kontrollierten Studien bestätigt worden.
In kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden werden ungünstige bzw. belastende Denk- und Verhaltensmuster (wie z.B. Grübeln, Vermeidung, sozialer Rückzug) kritisch hinterfragt und durch Übungsprozesse zielführenderer Strategien schrittweise verändert. Hierbei liegt der Fokus auf der aktuell bestehenden Symptomlage. Gleichzeitig wird auf ausgewählte lerngeschichtliche Erfahrungen Bezug genommen um die akut bestehenden Symptome einzuordnen, und dann durch die Erprobung alternativer Selbstregulationsstrategien Linderung zu erreichen.
Zu diesem Zweck kommen vielfältige Methoden zur Anwendung, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand eingesetzt werden. Diese umfassen u.a. kognitive Methoden, Konfrontationstechniken, imaginative Verfahren, Achtsamkeitsübungen und schematherapeutische Verfahren. Die einzelnen Werkzeuge und Methoden werden dabei möglichst individualisiert auf Ihre Person und Ihre Problematik zugeschnitten. Dies berücksichtigt auch die Umstände untern denen die Symptome entstanden sind und warum die Problematik sich nicht ohne geeignete Intervention ausreichend zurückbildet.
Das Ziel der Therapie besteht nicht allein in einer Symptomreduktion, sondern viel mehr darin, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, d.h. Sie in die Lage zu versetzen zukünftigen Problemen und Symptomlagen selbstwirksam, eigenständig und aktiv entgegenzuwirken. Dies setzt Ihre aktive Mitarbeit in den Therapiesitzungen, sowie zwischen den Sitzungen in Form von zuvor vereinbarten Übungen, sog. therapeutischen Hausaufgaben, voraus.
Behandlungsschwerpunkte
Mein Beratungs- und Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene und umfasst im Allgemeinen alle psychischen Erkrankungen und Problemlagen. Dennoch möchte ich Tätigkeitsschwerpunkte benennen, denen ich mich in meiner Berufstätigkeit besonders häufig widme. Diese umfassen:
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen und Erschöpfungszustände
- Anpassungs- und Belastungsstörungen nach schwerwiegenden Erlebnissen
- Persönlichkeitsstörungen
Kosten
Der Kontakt zu einer psychotherapeutischen Praxis mündet nicht immer in einer Psychotherapie. Es ist auch möglich, dass eine Therapie nicht indiziert, nicht gewünscht oder nicht durchführbar ist. Dies kann u.a. durch die Beschaffenheit der vorhandenen Beschwerden, die psychosozialen Rahmenbedingungen, oder die individuellen Bedürfnisse und die Anforderungen an eine wirksame Behandlung begründet sein.
Psychologische Beratungsleistungen werden von den Krankenversicherungen in aller Regel nicht erstattet. Um eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erhalten, ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung, als auch die Notwendigkeit, und die Aussicht auf Erfolg einer Behandlung nachzuweisen.
Von den gesetzlichen Krankenkassen werden zunächst drei Sprechstunden und vier probatorische Sitzungen übernommen, die zur Prüfung der oben genannten Voraussetzungen für die Beantragung einer ambulaten Psychotherapie vorgesehen sind. Ist dies der Fall, erfolgt hiernach die Beantragung der ambulanten Psychotherapie bei der Krankenkasse.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind...
... ist eine direkte Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse möglich. Bringen Sie bitte Ihre Gesundheitskarte zum ersten Termin mit.
Wenn Sie privat und/oder Beihilfe-versichert sind...
... übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel auch die Kosten für eine Psychotherapie. Es gibt aber auch Ausnahmefälle, in denen die Psychotherapie aus dem Leistungskatalog Ihres Tarifs ausgeschlossen ist. Die Modelle einer Kostenübernahme variieren je nach Tarif. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse die genauen Modalitäten ihres Tarifs und lassen Sie sich bitte die entsprechenden Unterlagen zur Beantragung einer Psychotherapie zuschicken.
Wenn Sie selbst zahlen möchten...
... dann prüfen wir im ersten Gespräch, ob wirklich keine andere Möglichkeit zur Abrechnung besteht oder gewünscht ist. In jedem Fall schließen wir einen Behandlungsvertrag ab, der die Rahmenbedingungen der Psychotherapie und der Abrechnung festlegt.
Psychologische Beratung, Paartherapie und Coaching...
... sind Leistungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden und somit immer vom Klienten selbst gezahlt werden. Bitte informieren Sie sich bei einer Terminvereinbarung vorab, ob gerade Kapazitäten für ein mögliches Angebot solcher Leistungen vorhanden sind und wie sich die Kosten für die spezifischen Leistungen gestalten.